Die Dahlie hat in den letzten zwei Jahren ein echtes Comeback erlebt. Als wir vor sieben Jahren The Blooming Company gründeten, verkauften wir Dahlien als Nebenprodukt, vor allem an ältere Menschen, weil junge Menschen einfach nicht mehr so viel Zeit für den Garten hatten. Heute sind Dahlienknollen sehr gefragt, und in den sozialen Medien sieht man die schönsten Fotos von Dahliengärten. Ich freue mich sehr über diesen Wandel und finde es großartig, dass immer mehr junge Menschen im Garten mit anpacken. Gartenarbeit ist keine Arbeit, sondern Entspannung. Okay, zurück zum eigentlichen Thema dieses Blogs:
Wie pflanzt man Dahlien?
♡ 1. Was ist unten und was ist oben?
Dies ist wahrscheinlich die am häufigsten gestellte Frage, wenn es um Dahlienknollen geht. Bei einer Dahlienknolle sieht man deutlich, wo der alte Stiel abgeschnitten wurde; dies ist gleichzeitig die Spitze der Knolle. Pflanzen Sie die Knolle also mit dem alten Stiel nach oben. Ich verstehe, dass Sie die Knolle richtig pflanzen möchten, aber selbst wenn Sie die Zwiebel verkehrt herum einpflanzen, wächst die Pflanze hoch. Sie wächst der Wärme der Sonne entgegen, sodass irgendwann etwas Grün zum Vorschein kommt.
♡ 2. Wie tief pflanzt man eine Dahlienknolle?
Eine Dahlienknolle liebt die Sonne und ihre Wärme, deshalb sollte sie nicht zu tief gepflanzt werden. Ich lasse den alten Stiel oft etwas über der Erde stehen und bedecke die Knolle leicht mit etwa 2 cm Erde.
♡ 3. Welchen Pflanzabstand halten Sie bei Dahlien ein?
Es ist verlockend, die Knollen zu dicht aneinander zu pflanzen, aber es ist wichtig, ausreichend Abstand zu halten. Mindestens 40 bis 50 cm zwischen den einzelnen Dahlienknollen. Wenn Sie sie zu dicht pflanzen, bekommt die Pflanze nicht genug Sonnenlicht und muss danach suchen. Das Ergebnis ist eine sehr hohe, schlaksige Pflanze mit schwachen Stängeln. Außerdem gelangt wenig Sonnenlicht in den Boden, was dazu führen kann, dass dieser feucht bleibt und die Pflanze unten fault. Halten Sie also genügend Abstand, dann wird der Blumenstrauß groß genug.
♡ 4. Wie viel Wasser geben Sie einer Dahlie?
Dahlienknollen werden im Herbst geerntet und im Frühjahr geliefert. Die Knollen sind daher beim Einpflanzen recht trocken und benötigen Wasser, um das Wurzelwachstum anzuregen. Die Erde sollte immer leicht feucht, aber nicht nass sein, da die Knolle sonst faulen kann. Ich kann hier immer nur schwer einen Rat geben, da es Gefühlssache ist. Ich rate oft dazu, einfach den Finger tief in die Erde zu stecken. Bleibt nur eine dünne Schicht Erde am Finger haften, ist es gut. Bleibt viel Erde am Finger haften, ist es zu nass; bleibt kaum Erde am Finger haften, ist es zu trocken.
♡ 5. Unerwünschte Besucher:
Ein schöner Garten bringt auch Herausforderungen mit sich, insbesondere bei Dahlien, wie Schnecken und Blattläuse. Ich verwende in meinem Garten keine Pestizide und möchte meine Pflanzen deshalb auf natürliche Weise schützen. Die folgenden Tipps haben mir dabei sehr geholfen:
♡ Knoblauch! Blattläuse und Schnecken mögen den Geruch von Knoblauch nicht. Pflanzen Sie deshalb Knoblauchzehen zwischen die Dahlien. Die Blätter nehmen dann den Knoblauchduft auf und sind so besser vor unerwünschten Fressfeinden geschützt. Sie können die Pflanze auch mit Knoblauchwasser besprühen. Wiederholen Sie dies jedoch nach jedem Regen.
♡ Gießen Sie frühmorgens, nicht abends. Schnecken lieben Feuchtigkeit und sind abends massenhaft aktiv. Wenn Sie morgens statt abends gießen, verringert sich die Anzahl der Schnecken, die Ihre Dahlien anlocken, deutlich.
♡ Schnecken mögen außerdem keine scharfen Gegenstände wie Muscheln, Eierschalen und Holzspäne, sodass Sie Ihrer Dahlienpflanze auch damit den Weg versperren können.
♡ Gehen Sie kurz nach Sonnenuntergang mit einer Taschenlampe in den Garten, um Schnecken einzusammeln. Setzen Sie sie anschließend an einem Ort aus, wo sie weniger Schaden anrichten.
Schnecken gibt es immer, und das ist auch gut so, denn sie sind auch sehr nützlich. Sie fressen abgestorbene Pflanzenteile, nähren den Boden, belüften ihn und bieten Igeln und Vögeln Nahrung. Es ist ein Kreislauf des Lebens. Verwenden Sie daher bitte kein Gift, sondern versuchen Sie, den Schaden mit den oben genannten Tipps zu minimieren.
Haben Sie nach dem Lesen dieser Tipps noch Fragen oder verfügen Sie vielleicht selbst über nützliche Tipps?
Dann hinterlassen Sie unten im Blog eine Nachricht und ich helfe Ihnen gerne weiter!
Liebe,
Isabeau