Anemonen pflegen – alles, was du über das Pflanzen, Überwintern und Pflegen wissen musst

Eine Anemonenknolle mag zwar klein und runzelig sein, doch unter der Erde entfaltet sie ihre ganze Magie. Ehe du dich versiehst, tanzt ein luftiger Blumenstrauß im Wind. Das Schöne daran? Die Pflege von Anemonen ist überhaupt nicht kompliziert. In diesem Blog zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Anemonen pflanzt, pflegst und sicher durch den Winter bringst – so hast du viele Jahre Freude an diesen zarten, luftigen Blumen.


Anemonen als Stauden – kommen sie wirklich jedes Jahr wieder?

Viele Leute fragen sich: Sind Anemonen Stauden? Die Antwort lautet ja, vorausgesetzt, man berücksichtigt den Winter. Bekannte Arten wie Anemone Coronaria und die Italienischen Mistral Anemonen-Sorten sprießen jedes Jahr wieder aus ihrer Knolle. Sie vertragen leichten Frost (bis -5 °C). Bei strenger Kälte sind sie jedoch gefährdet. Auf einem luftigen, gut durchlässigen Boden lasse ich meine Anemonenknollen oft einfach im Boden, bedeckt mit einer Schicht Laub oder Mulch. Willst du 100 % Sicherheit? Dann kannst du die Knollen ausgraben und frostfrei lagern.


Anemonen pflanzen – so geht's

Wann soll ich Anemonen pflanzen? Das Schöne ist: Du kannst ihre Blütezeit ganz nach Wunsch gestalten. Achte nur darauf, dass Anemonenzwiebeln immer in frostfreien Boden gesetzt werden.

Ich pflanze sie oft im frühen Frühling (März/April), damit ich ab Anfang Juni Blumen habe. Du kannst die Knollen in einen Topf pflanzen und drinnen vorziehen oder – wenn du den Luxus hast – in einem Gewächshaus. Bei einem milden Winter kannst du die Knollen sogar schon früh im Frühjahr direkt in den Garten pflanzen. Deck sie dann aber mit Stroh oder Mulch ab, damit sie vor der größten Kälte geschützt sind.

Pflanzt du deine Anemonenzwiebeln später im Jahr, zum Beispiel im Sommer? Dann kannst du mit einer Blüte im Herbst rechnen. So kannst du selbst mit der Blütezeit spielen.


Warum Anemonenknollen einen kalten Start brauchen

Gut zu wissen: Eine Anemonenknolle braucht Kälte, um zu blühen. Wenn du sie im Frühling zu spät pflanzt (z. B. Ende Mai), ist es oft schon zu warm. Die Knolle bildet dann nur Wurzeln oder Blätter und blüht erst viel später.

Bist du etwas zu spät dran, möchtest aber trotzdem früh Blumen sehen? Dann gib deinen Anemonen einen Platz im Halbschatten. So haben sie genug Zeit, um ihren Blührhythmus zu finden.

 

Schritt für Schritt: Anemonenknollen pflanzen

So mach ich es selbst:

1. Weiche die Knollen ein paar Stunden (ca. 3 Stunden) in lauwarmem Wasser ein. So kommt die Knolle aus der Winterruhe und „weiß”, dass es Zeit zum Wachsen ist.

2. Lockere den Boden auf und grabe ein etwa 5 cm tiefes Loch. Anemonenknollen mögen keine nassen Füße, wähle also einen gut durchlässigen Boden.

3. Lege die Knolle flach hinein. Du siehst keine Ober- oder Unterseite? Keine Panik – die Pflanze findet immer selbst ihren Weg nach oben zur Sonne.

4. Mit Erde bedecken und gießen.

Wenn du sie gleich an einen sonnigen Platz pflanzt, werden sie zu den dankbarsten Blühern in deinem Garten.


Anemonen winterhart – vertragen sie Frost?

Eine häufig gestellte Frage: Sind Anemonen winterhart? Die Antwort: teilweise. Die Knollen vertragen leichten Frost (bis -5 °C), aber bei strengen Wintern können sie erfrieren. Auf einem sandigen, gut durchlässigen Boden kannst du sie oft einfach stehen lassen und mit Laub oder Stroh abdecken. Hast du schweren Lehmboden oder möchtest du kein Risiko eingehen? Dann grabe die Knollen nach der Blüte aus, lass sie trocknen und bewahre sie frostfrei in einer Kiste mit Sand oder Sägemehl auf.


Anemonen schneiden – oder besser gesagt: Blüten entfernen

Obwohl echtes Zurückschneiden nicht nötig ist, hilft es, verblühte Blüten abzuschneiden. Das regt die Pflanze dazu an, neue Blütenknospen zu bilden. So kannst du dich länger an deinen Anemonen erfreuen und die Pflanze steckt ihre Energie in neues Wachstum.


Anemonen pflegen – praktische Tipps

Mit ein wenig Aufmerksamkeit blühen Ihre Anemonen monatelang. Meine Tipps:

Gießen: regelmäßig, vor allem in Trockenperioden, aber nicht zu viel. Knollen mögen keine nassen Füße.

Düngung: etwas organischer Dünger oder Kompost im Frühjahr sorgt für eine üppige Blüte.

Standort: volle Sonne oder Halbschatten sind gleichermaßen geeignet, aber in der Sonne blühen sie üppiger.


Zusammenfassung: Anemonen pflegen in Kürze

Anemone als mehrjährige Pflanze: Ja, wenn die Knollen gut überwintern.

Wann Anemonen pflanzen: im Frühling für die Sommerblüte, im Herbst für die Frühblüte.

Anemonenzwiebeln pflanzen, wenn: der Boden frostfrei ist.

Anemonen winterhart: leicht winterhart (bis -5 °C), bei strengen Wintern extra schützen oder frostfrei lagern.

Anemonen pflegen: gießen, düngen und verblühte Blüten entfernen.

Möchtest du auch die schönen Anemonen in deinem Garten genießen? Schau dir hier meine Auswahl an.