Nach einem Sommer voller Blumen fühlt es sich vielleicht etwas seltsam an, die Dahlien aus der Erde zu holen. Doch genau das ist wichtig, wenn du dich auch im nächsten Jahr wieder an einem Blumenmeer erfreuen möchtest. Dahlien sind nicht winterhart. In milden Wintern überstehen sie die Kälte manchmal in der Erde, aber das bleibt ein Risiko. Zum Glück ist es gar nicht schwer, Dahlienknollen zu lagern. In diesem Blog nehme ich dich Schritt für Schritt mit durch den Prozess.
Wann beginnt man mit der Lagerung von Dahlienknollen?
Keine Eile. Der richtige Zeitpunkt ist nach dem ersten Frost. Du erkennst es daran, dass die Pflanze braun wird und welk aussieht – das ist völlig normal. In diesen letzten Tagen schickt die Pflanze noch Nährstoffe aus Blättern und Stielen in die Knolle. Holst du sie zu früh aus der Erde, fehlt ihr diese zusätzliche Energie.
Dahlienknollen lagern: So holst du sie aus der Erde
Ich habe eine ausführliche Anleitung mit allen Schritten zum Ausgraben und Überwintern deiner Dahlien geschrieben. Hier die Kurzfassung:
So gehe ich vor:
Tipp von Isabeau: Lege die Knollen nach dem Schneiden kurz kopfüber zum Trocknen. So kann Feuchtigkeit aus den hohlen Stielen ablaufen, und die Gefahr von Fäulnis sinkt. Lass die Knollen ein paar Tage an einem luftigen Ort (Schuppen oder unter einem Dach) trocknen – nicht in der prallen Sonne, da sie sonst zu stark austrocknen. |

Dahlienknollen lagern – meine Methode (und was auch gut funktioniert)
Jeder hat seine eigene Art, Dahlienknollen zu lagern. So mache ich es:
-
Schüttle die meiste Erde von den Knollen, aber mach sie nicht blitzsauber. Ich lagere sie in einem Gitterkorb an einem trockenen, luftigen Ort.
-
Alternativ kannst du sie auch in eine Kiste mit Vermiculit oder Sägemehl legen. Das nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und verhindert Austrocknen.
-
Wichtig ist vor allem, dass die Knollen wirklich trocken sind, bevor du sie einlagerst. Sind sie noch feucht, fangen sie an zu schimmeln. Lagere die Knollen trocken und kühl, aber über dem Gefrierpunkt. Ich bewahre meine in einem großen Schuppen auf – ein Gartenhaus, eine Garage oder ein Keller funktionieren auch gut.
Hier sind ein paar nützliche Extra-Tipps
-
Beschrifte deine Knollen gleich. Etiketten mit wasserfestem Stift eignen sich super und können im Frühjahr direkt mit in die Erde.
-
Kontrolliere einmal im Monat: Fühlen sie sich fest an? Weiche oder schimmelige Knollen nimmst du besser raus.
-
Verwende keine Plastiktüten – darin bleibt zu viel Feuchtigkeit.
Dahlienknollen ausgetrocknet – was tun?
Ein bisschen austrocknen ist normal. Solange die Mitte der Knolle fest bleibt, ist alles gut. Wenn sie aber komplett geschrumpft oder hohl ist, treibt sie nicht mehr aus.
Mein Tipp: Leicht ausgetrocknete Knollen kannst du im Frühjahr für ein paar Stunden bis zu einem Tag in lauwarmes Wasser legen. Sie saugen sich wieder voll und starten mit einem kleinen Vorsprung.
Dahlien im Winter lagern: in der Erde oder draußen?
Manche Gärtner lassen ihre Knollen einfach in der Erde. Das ist möglich – aber nur in milden Wintern und bei lockerer, durchlässiger Erde. In diesem Fall solltest du die Stelle immer mit einer dicken Schicht Laub, Stroh oder Mulch abdecken.
Das spart zwar Arbeit, bleibt aber ein Risiko. Sollten deine Knollen erfrieren, findest du im nächsten Jahr wieder ein schönes neues Dahlien-Sortiment bei mir.
Häufige Fragen
♡ Kann ich Dahlienknollen in einem Pflanzkübel lagern?
Ja, stell den Kübel einfach an einen kühlen, frostfreien Ort und gieße nicht. Die Pflanze hält Winterschlaf und braucht bis zum Frühjahr keine Pflege.
♡ Wie oft sollte ich nachsehen? Einmal im Monat reicht völlig.
♡ Kann ich Knollen sofort teilen, wenn ich sie lagere? Lieber bis zum Frühjahr warten. Dann siehst du gleich, wo die neuen Triebspitzen sitzen.
Ein Dahlienknollen zu lagern ist wirklich nicht kompliziert. Nach dem ersten Frost schneidest du die Pflanze zurück, gräbst die Knollen aus und lässt sie etwas trocknen. Danach legst du sie an einen kühlen, trockenen Ort. Ab und zu kontrollieren – und im Frühjahr kannst du dieselben Knollen wieder pflanzen. So genießt du Jahr für Jahr deine eigene Blumenpracht.